1 Euro in der jeweiligen
Landeswährung: |
Deutschland |
1,95583 Deutsche Mark |
Belgien |
40,3399 Belgische Franc |
Finnland |
5,94573 Finnmark |
Frankreich |
6,55957 Französische Franc |
Griechenland |
340,750 Griechische Drachmen |
Irland |
0,787564 Irische Pfund |
Italien |
1.936,27 Italienische Lire |
Luxemburg |
40,3399 Luxemburgische Franc |
Niederlande |
2,20371 Niederländische Gulden |
Österreich |
13,7603 Österreichische Schilling |
Portugal |
200,482 Portugiesische Escudos |
Spanien |
166,386 Spanische Peseten |
Wie wird korrekt umgerechnet?
Die Umrechnungsregeln sind durch Verordnungen auf
EU-Ebene festgelegt worden und gelten für die Teilnehmerstaaten am
Euro unmittelbar:
- Für alle Umrechnungen gilt der am 31.12.1998 unwiderruflich
festgelegte Umrechnungskurs (z. B. 1 € = 1,95583 DM).
Bei allen Umrechnungen muss immer der vollständige
Umrechnungskurs verwendet werden. Rundungen des Umrechnungskurses
(z. B. 1 € = 1,96 DM) sind unzulässig.
- Bei Umrechnungen von Euro-Beträgen in DM ist der
Euro-Ausgangsbetrag mit dem Umrechnungskurs zu multiplizieren. Bei
Umrechnungen von Beträgen, die auf nationale Währungseinheiten
lauten, ist der (z. B. DM-)Ausgangsbetrag durch den
Umrechnungskurs zu dividieren.
- Bei Umrechnungen zwischen verschiedenen nationalen
Währungseinheiten (z. B. von DM in französische Francs/FF) ist
zunächst in Euro und anschließend in die gewünschte nationale
Währungseinheit umzurechnen. Beispiel der Umrechnung von 100 DM in
französische Francs: 100 DM : 1,95583 DM/Euro = 51,1291881196...
Euro. Daraufhin wird der Euro-Betrag auf nicht weniger als drei
Nachkommastellen gerundet und mit dem Umrechnungskurs FF/Euro
multipliziert: 51,129 Euro x 6,55957 FF/Euro = 335,38425453 FF.
Auch die Rundungsregeln sind durch Verordnungen der
Europäischen Union verbindlich festgelegt worden. Bei Umrechnungen
ist auf den nächstliegenden Pfennig oder Cent, d. h. auf zwei
Stellen hinter dem Komma auf- oder abzurunden. Dabei wird nach der
sog. kaufmännischen Rundung vorgegangen: bis 4 wird abgerundet, ab 5
wird aufgerundet.
Die Umrechnung führt mitunter zu Beträgen,
die sich in der täglichen Arbeit der öffentlichen Verwaltung oder
der Privatwirtschaft als unhandlich erweisen. So werden im Bereich
der öffentlichen Verwaltung oftmals (runde) Signalbeträge
festgelegt, die sich leicht einprägen. Im Bereich des Einzelhandels
hingegen werden aus verkaufspsychologischen Gründen häufig Beträge
knapp unter einem runden Betrag aufgeführt (z. B. 9,99 DM). Daher
wird im Zuge der Währungsumstellung oftmals eine Neufestsetzung von
Gebühren oder Preisen erfolgen müssen. Dies darf jedoch nicht dazu
führen, dass für ein Produkt Preise mit unterschiedlichem Wert in DM
und Euro verlangt werden, vielmehr muss der in Euro angegebene
Betrag nach der korrekten Umrechnung mittels des amtlichen Kurses
immer seine Entsprechung auf DM-Basis haben und
umgekehrt.
Der Senat von Berlin hat sich bezüglich der
Umstellung der öffentlichen Verwaltung auf Euro grundsätzlich für
eine bürger- und verbraucherfreundliche Umstellung entschieden, d.
h. die Belastungen der Umrechnung sollen im Zweifel nicht bei den
Bürgerinnen und Bürgern, sondern bei der Verwaltung
liegen.
Wie rechne ich bis 2002 Euroland-Währungen in DM um?
Bevor ab 2002 auch der Bargeldverkehr auf den Euro
umgestellt wird, ist beim Umtausch in Fremdwährungen auch weiterhin
eine Umrechnung erforderlich. Dabei werden die DM- oder
Fremdwährungsbeträge anderer Euro-Länder grundsätzlich erst mit dem
offiziellen, sechsstelligen Euro-Kurs umgerechnet und danach in die
jeweils andere Währung. Erst dieses Rechenergebnis wird dann auf
zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
Wie rechne ich bis 2002 Nicht-EWU-Währungen in DM um?
Bei der Umrechnung von Drittwährungen, also zum
Beispiel US-Dollar oder Schweizer Franken, in DM wird der offizielle
Preis nicht mehr am Devisenmarkt ermittelt (sogenannter amtliches
Devisenfixing), sondern von der Europäischen Zentralbank täglich in
Abstimmung mit den Notenbanken der EU berechnet, wobei ein
Mittelkurs je Währung gebildet und veröffentlicht wird (sogenannter
Referenzwechselkurs).
|